Der Zuständigkeitsbereich der Integrierten Leitstelle AnsbachDer Bereich der ILS Ansbach umfasst die beiden Landkreise Ansbach und Neustadt/Aisch - Bad Windsheim sowie die kreisfreie Stadt Ansbach. Um die Grenzen näher zu verdeutlichen, möchten wir einige Orte nennen:
Sämtliche Einsätze in diesem Bereich werden von der Leitstelle Ansbach koordiniert und geleitet. Der Rettungsdienst und Krankentransport im Bereich der Integrierten Leitstelle wird ausschließlich mit Fahrzeugen des Bayerischen Roten Kreuzes durchgeführt. Zur Ergänzung des „bodengebundenen“ Rettungsdienstes können die Rettungshubschrauber nach Anforderung über die Nachbarleitstellen, „Christoph 18“ in Ochsenfurt und „Christoph 27“ in Nürnberg je nach Bedarf und Einsatzort eingesetzt werden. Für sekundäre (von Klinik zu Klinik) Hubschrauberverlegungen von Patienten stehen vier Intensivhubschrauber über die Koordinierungszentrale für Interhospitaltransfer (KITH) in München bayernweit zur Verfügung. Hinzu kommt noch die Disposition der Intensivtransportwagen und des Neugeborenenholdienstes, die Alarmierung der Wasserrettung, der Helfer-vor-Ort Einheiten, der Schnelleinsatzgruppen sowie die Alarmierung der Notfallseelsorge. Im Bereich der Feuerwehren ist die ILS Ansbach für ca. 540 Feuerwehren der drei Gebietskörperschaften zuständig. So werden die Vorgaben der ABEK in Bayern umgesetzt und die Feuerwehren dementsprechend alarmiert und im Einsatz begleitet. Auch hier stehen bei großeren Einsätzen die Unterstützung durch ÖEL und UG-ÖEL zur Verfügung. Die Leitstelle Ansbach ist mit speziell geschulten und praxiserfahrenen Disponenten-/innen rund um die Uhr mit mindestens zwei kompetenten Diensthabenden besetzt. Die wichtigste Aufgabe der Integrierten LeitstelleDie wichtigste Aufgabe einer Integrierten Leitstelle ist die Einsatzabwicklung.Dies bedeutet, dass die Disponenten Menschen in Notlagen die effektivste und schnellmöglichste Hilfe zukommen lassen. In weniger dringlichen Situationen wird dem Hilfesuchenden adäquate Hilfe vermittelt. |